Du betrachtest gerade Grund zum Feiern! 10 Jahre Nachbarschaftshilfe Türkenfeld
Grund zum Feiern! 10 Jahre Nachbarschaftshilfe Türkenfeld

Unser dörfliches Miteinander wird seit nunmehr 10 Jahren um eine ehrenamtliche Nachbarschaftshilfe (NBH) ergänzt. Was steckt hinter diesem Engagement?

Im Zuge der Dorfentwicklung hatten sich viele Türkenfelder Gedanken gemacht, was unserem Dorf gut- und nottun würde. Daraus entstanden dann im März 2012 Arbeitskreise, die verschiedene Ideen entwickelten. Zahlreiche interessierte Bürgerinnen und Bürger haben sich dabei eingebracht. Ihnen verdanken wir u. a. den Wochenmarkt, die vielen Bankerl an unseren aussichtsreichen Plätzen oder die Beschilderung älterer Gebäude mit ihren ursprünglichen Hausnamen. Auch die Nachbarschaftshilfe Türkenfeld Miteinander – Füreinander, die im März 2015 gegründet wurde, geht letztendlich auf einen dieser Arbeitskreise zurück.

Auftaktveranstaltung im März 2015
Nach intensiver Vorbereitung und Klärung der Trägerschaft konnten wir als Abteilung des Bürgervereins Dorfentwicklung Türkenfeld e.V. am 18. März 2015 zur Gründungsveranstaltung in den Gasthof Hartl einladen. Es kamen mehr als 80 interessierte Türkenfelder und Türkenfelderinnen und viele trugen sich bereits damals in unsere ausgelegten Listen mit den Unterstützungsangeboten ein. Die meisten sind auch heute noch aktiv dabei. Leider liegt inzwischen der Altersdurchschnitt unserer Helfer und Helferinnen deutlich bei 60 plus, weil wir inzwischen z. B. die Jüngeren wieder verloren haben, denn das Lernen fürs Abitur oder Studium hatte Priorität, oder es gab einen Interessen- oder Wohnortwechsel.

18. März 2015 - Gründung der Nachbarschaftshilfe
Gabriele Klöckler begrüßt die rund 80 Anwesenden

Welche Angebote bietet die NBH und wie funktioniert das?
Von Anfang an war ein wichtiger Bereich unseres Hilfsangebotes der Fahrdienst. Beispielsweise meldet sich jemand mit der kurzfristigen Anfrage, „Ich brauche dringend übermorgen um 8 Uhr einen Fahrdienst zum Arzt. Aber morgens sind alle Taxis mit anderen Fahrten belegt. Können Sie mir helfen?“ Dann schreiben unsere Koordinatoren diese Anfrage schnellstmöglich an unsere ehrenamtlichen Helfer und fast immer können wir dieser Bitte nachkommen. Alle Fahrer, Mitfahrer und Privatwagen sind für diese Fahrten über eine extra Versicherung abgesichert. Die Fahrerinnen und Fahrer erhalten nur eine Kilometerpauschale.
Wann immer möglich vermitteln wir auch noch andere Unterstützungsangebote z. B. gelegentlich notwendige Garten- und Grabpflege, Einkaufshilfe und andere Besorgungen, Ausfüllen von Formularen, Leerung des Briefkastens bei Abwesenheit, Versorgung von Blumen und Haustieren und eine Begleitung zu Ärzten und Ämtern. Einfache handwerkliche Arbeiten im Haus können ebenfalls übernommen werden. Für alle anderen Reparaturen steht inzwischen das Repair Café, ebenfalls ein Projekt des Bürgervereins e.V., zur Verfügung.

Auf Anregung des Ökumenischen Sozialdienstes, der an uns den Bedarf eines Essen-Lieferservices herantrug, wurden wir erneut aktiv. Josef Hartl zeigte sich sofort bereit, ein kostengünstiges und qualitativ gutes Mittagessen für die Senioren zuzubereiten. Mit finanzieller Unterstützung durch die Gemeinde Türkenfeld und einer größeren privaten Spende konnten wir schließlich im November 2020 unser Angebot um einen regelmäßigen Mittagessen-Lieferservice erweitern. Von Donnerstag bis Sonntag liefern wir frisch zubereitetes Mittagessen an Seniorinnen und Senioren, die nicht mehr selber kochen können.

Dieser Service, wie auch alle anderen Unterstützungsangebote, sind nur möglich, weil sich Türkenfelder Bürgerinnen und Bürger in ihrer Freizeit für andere engagieren, manche seit Anfang an.

Was kann die Nachbarschaftshilfe nicht leisten?
Die Helfer der NBH können schon einmal bei einer Ausnahmesituation im Haushalt einspringen, aber sie übernehmen keine dauerhafte und regelmäßige Unterstützung im Haushalt und keinerlei pflegerische Dienste. Dafür haben wir im Dorf unseren Ökumenischen Sozialdienst, an den wir gerne weitervermitteln. Dessen Mitarbeiter unterstützen uns auch beim Mittagessen-Lieferservice.


Helfer Erwin Hirschhalmer auf dem Weg zur Gartenpflege

Bilanz der letzten 10 Jahre und Ausblick auf hoffentlich viele weitere
Als wir am 18. März 2015 zur Auftaktveranstaltung zusammenkamen, hätten wir nicht gedacht, dass wir, trotz der Corona-Einschränkungen, nach zehn Jahren eine Bilanz von über 1000 Einsätzen vorweisen können. In dieser Zeit sind unsere Ehrenamtlichen circa 12.000 km gefahren, zusätzlich lieferten sie von November 2020 bis Dezember 2024 über 7.200 Mittagessen und widmeten dabei dieser ehrenamtlichen Tätigkeit sehr viele Stunden.

Viel wichtiger als diese Zahlen sind jedoch die Zuwendungen und die Aufmerksamkeit, die die Helferinnen und Helfer allen Hilfesuchenden entgegenbringen. Jedes nette Wort und ernsthaftes Interesse und jede Geste werden dankbar angenommen. Das motiviert auch unsere Fahrer vom Lieferservice Woche für Woche beim Ausliefern des frisch gekochten Hartl-Mittagessens. Natürlich kann ein Plausch hier nur sehr kurz ausfallen, da alle Seniorinnen und Senioren ihr Essen noch warm erhalten sollen. Dieses Angebot wird sehr gut angenommen und alle freuen sich jedes Mal auch über den kurzen Besuch der Fahrer. Unser Engagement hat auch schon Interesse geweckt und Umsetzung in anderen Gemeinden gefunden.

Natürlich wollen wir unser 10-jähriges Bestehen auch gebührend feiern. Wir planen wie beim Fünfjährigen wieder einen schönen Ausflug für unsere Helferinnen und Helfer. Außerdem laden wir alle interessierten Bürgerinnen und Bürger zu einem öffentlichen Vortrag mit dem bekannten Demenz- und Humortherapeuten Markus Proske ein. Die Veranstaltung findet am 28. April um 18 Uhr im Linsenmannsaal statt und wird von der Gemeinde Türkenfeld gesponsert. Auch bei der diesjährigen Jahreshauptversammlung des Bürgervereins am 7. Mai wird die NBH im Mittelpunkt stehen und wir feiern unser Jubiläum gerne mit allen Besuchern.

Damit auch in Zukunft unsere Erfolgsgeschichte weitergehen kann, suchen wir ehrenamtliche Mitglieder jeden Alters. Nicht nur die Helferinnen und Helfer, die sich nach ihrem Arbeitsleben engagieren wollen. Sondern jeder ist bei uns herzlich willkommen und niemand im Team verpflichtet sich dabei zu regelmäßigen Einsätzen an bestimmten Tagen.

Haben wir Ihr Interesse geweckt, dann kontaktieren Sie gerne g.kloeckler@t-online.de oder Tel. 08193/5204.

Gabriele Klöckler
Erschienen in der Frühlingsausgabe 2025 – TiB Nummer 45, Seite 2

Juni 2024 – auch bei der 1275-Jahrfeier sind wir dabei
Am fünften Geburtstag waren die Helfer und Helferinnen zu einem Ausflug nach Mindelheim eingeladen