Türkenfeld Natur und Erholung

Türkenfeld Info

ausflugstipps und mehr

Lebenswertes Türkenfeld - Willkommen in unserem Dorf

Türkenfeld ist ein kleiner, ländlich geprägter Ort im “Speckgürtel” Münchens, der “Weltstadt mit Herz”. Bei uns trägt man das Herz zwar nicht im Namen, aber gerne auf der Zunge. Sie erleben in Türkenfeld sowohl bayerische Originale und Tradition, als auch modernes und zeitgemäßes Lebensgefühl.

Für unschlagbar hält nicht nur die heimische Bevölkerung den Naherholungswert unserer einzigartigen Umgebung und Natur, auch Besucher von auswärts schätzen das kleine Dorf im schönen Oberbayern. Geprägt wird die Landschaft durch die in der Würmeiszeit geformten Endmoränenhügel. Von vielen Aussichtspunkten aus genießen Sie einen fantastischen Blick auf den Ammersee, die Alpen und die waldreiche Natur.
Für Informationen zu Übernachtungsmöglichkeiten, Gastronomie und Einkaufsmöglichkeiten, besuchen Sie bitte die Internetseite der Gemeinde Türkenfeld

Natur und Erholung - Ausflüge, Spaziergänge in und um Türkenfeld

Natur hautnah erleben und lernen im Waldlehrpfad

Liebevoll angelegt und gepflegt durch den Obst- und Gartenbauverein, führt der Walderlebnispfad in einem Rundweg durch den Gemeindewald inmitten einer urigen Moor-Landschaft und den Sumpf-Wald. Hier können Alt und Jung Natur erleben und dabei viele interessante Fakten zu Fauna und Flora, anhand von Schautafeln erfahren. Gutes Schuhwerk ist dabei zu empfehlen, der Weg führt teilweise über einen Holzplankensteg, bei Nässe und im Winter besteht deshalb Rutschgefahr.
Ein besonderer Verweilpunkt im Waldlehrpfald ist das Toteisloch im Gemeindewald. Dieses ist am Ende der letzten Eiszeit entstanden, als sich die Gletscher zurückzogen und hier vor ca. 15.000 Jahren ein Eisblock liegen blieb, der dann keine Verbindung mehr hatte zum ursprünglichen Gletscher. Dieses sogenannte „Toteis“ hatte einen Durchmesser von 70 bis 80 m und eine Höhe von knapp 5 m. Es wurde überdeckt von Geröll und schmolz nur sehr langsam. Weil der Untergrund nur wenig wasserdurchlässig war, hinterließ der Eisblock am Ende ein wassergefülltes Loch in der Landschaft. Eingang am Ortsausgang Sankt Ottilien Straße.

Blick auf den Gollenberg
Wegkreuz und Bankerl am Gollenberg
Hartlhof am Gollenberg
Auf dem Weg zum Gollenberg

Der Gollenberg eignet sich hervorragend als Ausichtspunkt auf die Umgebung. Wie im ersten Bild oben links zu erkennen ist, hat man bei entsprechendem Wetter, einen fantastischen Blick auf die Alpen, Sicht auf den Ammersee, den Schöneberg und den Ortsteil Zankenhausen. Eine Panoramatafel hilft bei der Ortientierung. Ein Feld-/Kiesweg führt rund um den Gollenberg, einige Bankerl laden zum Verweilen ein. Am Fuße des Gollenbergs findet sich ein Wildgehege mit Dammwild. Es gibt verschiedene Startpunkte zum Gollenberg. Wer möchte, kann auch von Zankenhausen aus starten, über die Riedstraße zum Gollenberg hochgehen und dann den Rundweg nutzen. Je nachdem, wo man parkt und welche Wege man nutzt, kann man zwischen ca. 30 bis zu 90 Minuten spazieren gehen.

Parkmöglichkeiten und Ausgangspunkte sind vorhanden folgenden Stellen:
Haupt-und Mittelschule Türkenfeld, Zankenhausener Str. 27, in der Gollenbergstraße, im Bereich “Am Härtl”, Zankenhausen: in der Riedstraße oder Echinger Straße.

 

Dicke Schneedecke und Sonnenschein

Der oben erwähnte Gollenberg ist der Treffpunkt für Familien im winterlichen Sonnenschein. Mit Schlitten oder Bob, auf Gummireifen oder Plastiktüten, geht es rasant den “Berg” hinunter. In der Tat ist es ein sportliches Ereignis – vor allem für Eltern, die ihre Kinder den Hang wieder hinaufziehen “dürfen”.

Nicht weniger populär, wenn auch äußerst selten, ist das Schlittschulaufen auf dem Dorfweiher. Aber Achtung! Es muss schon sehr viele Tage Minusgrade vorherrschen, bevor die Eisdecke dick genug ist, um darauf sorglos dem Wintersport zu fröhnen. 

Wenn beim winterlichen Spaziergang rund um den Steingassenberg ein dumpfes Klonk zu hören ist, könnte das vom launigen Eisstockschießen rühren. Zwei kleine, mitten im Wald gelegene Weiher sind dafür geeignet – beide befinden sich hinterhalb des Steingassenbergs. Machen Sie sich auf die Suche!

 

Wanderziele in und um Türkenfeld herum

Türkenfeld zu entdecken kann abenteuerlich sein. Eines der spannendsten Wanderziele ist sicher der Dreiherrenstein, da man sich nie ganz sicher sein kann, ob man ihn auch findet. Der Dreiherrenstein ist ein 60 cm hoher Grenzstein aus dem Jahre 1692, der mitten im Wald zwischen Türkenfeld und Geltendorf steht. Der Stein markiert den Grenzverlauf am Zusammentreffen dreier damaliger Besitztümer. Neugierig geworden? Die Historie und eine Wegbeschreibung gibt es in der TiB Ausgabe 19, Seite 3 – die richtigen GPS-Koordinaten lauten anders als im Artikel angegeben: 48º06.7865’N 11º02.9291’E.

Nicht weniger abenteuerlich ist die beliebte Höllbachschlucht. Das klingt etwas aufregender, als es ist, aber man taucht in eine unglaublich schöne Atmosphäre des mäandernden Höllbachs ein. Ein guter Startpunkt ist der Parkplatz an der Grund- und Mittelschule. Von dort führt der Weg entlang der Bahn bis zur kleinen Kapelle, wo man dann den kleinen Pfad hinab in die Schlucht findet. Diese kleine Wanderung ist auch als Rundweg möglich.

Ein weiteres schönes und äußerst beliebtes Ziel ist das Kloster Sankt Ottilien. Am Ortsausgang Türkenfeld (Sankt-Ottilien-Straße) folgt man einfach der Straße in Richtung Sankt-Ottilien. Neben dem kleinen Missionsmuseum und Vogelkäfig, gibt es kulinarische Angebote und einen kleinen Klosterladen und Hofladen.

Ein Kirchenjuwel findet sich im kleinen Nachbarort Hohenzell (Gemeinde Moorenweis). Die Kapelle Mariä Heimsuchung ist aufgrund ihrer Ausstattung aus dem 15. und 16. Jahrhundert überregional bekannt und bedeutend. Der Historische Verein Fürstenfeldbruck bietet weiterführende Informationen zur Kapelle.

Vorschläge für leichte bis schwere Wandertouren in Türkenfeld und in der Nähe von Türkenfeld finden sich hier auf der Seite von Bergfex. Für die Richtigkeit der Angaben ist alleine Bergfex verantwortlich. Wer Tipps zu Ausflugsmöglichkeiten möchte, kann uns jederzeit kontaktieren.

Kontakt

Wir freuen uns auf Ihre Nachrichten, Fragen und Anregungen.

Gerhard Meißner (1. Vorstand)
Telefon 08193/7768
vorstand@buergerverein-tuerkenfeld.de

Copyright @2023 Bürgerverein Dorfentwicklung Türkenfeld e.V.